ÜBER UNS
Die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Arnstein e.V. ist ein Zusammenschluss privater und kommunaler Waldbesitzer der Städte Arnstein und Karlstadt, sowie der Gemeinden Eußenheim, Himmelstadt, Retzstadt, Thüngen und Zellingen.
In ihrer aktuellen Form, als Verein ohne Gewinnbestreben, besteht die FBG Arnstein e.V. seit 1981 und betreut derzeit ca. 440 Mitglieder mit knapp 8.000 Hektar Privat- und Körperschaftswald.
Wir bieten Ihnen qualifiziertes Forstpersonal als professionelle Unterstützung für nachhaltige und naturnahe Pflege Ihrer Waldgrundstücke und die Begründung klimastabiler Wälder.
Ziel ist es, die private Waldbewirtschaftung zu verbessern, denn Flächengröße, Besitzzersplitterung oder unzureichende Erschließung sind häufig erschwerende Voraussetzungen.
VORSTAND DER FBG ARNSTEIN e.V.
1.Vorstandsvorsitzender
Franz-Josef Sauer
97450 Binsfeld
Bürgermeister
2.Vorstandsvorsitzender
Anton Lotter
97450 Altbessingen
Forstlicher Berater
Patrick Schelbert
AELF Karlstadt
Geschäftsführer und forstlicher Mitarbeiter
Lukas Reith
97450 Arnstein

Christoph Kirchner
Forstdirektor, Abteilungsleiter AELF Karlstadt

Karl Gerhard
Beisitzer (Retzstadt), Bürgermeister

Stefan Wohlfahrt
Beisitzer (Zellingen), Bürgermeister

Klaus Nun
Beisitzer (Retzstadt)

Alban Höfling
Beisitzer (Stetten)

Norbert Gehrig
Beisitzer (Duttenbrunn)

Jahreshauptversammlung im Januar 2023
Satzung
Die aktuelle Satzung der Forstbetriebsgemeinschaft Arnstein e.V. kann bei Geschäftsführer Lukas Reith eingesehen werden.
Beiträge und Gebühren
für private Waldbesitzer
Die guten Holzpreise in den letzten Jahren sollten Sie als Waldbesitzer nutzen, um ihren Wald zu pflegen und durchzuforsten. Ziel der Waldpflege ist es, stabile, gesunde und naturnahe Wälder aufzubauen, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind. Außerdem soll die Wertschätzung für den Kleinprivatwald in Zeiten erhöhter Nachfrage nach dem Rohstoff Holz gesteigert werden.
Unser Ziel als Forstbetriebsgemeinschaft ist es, Sie als Waldbesitzer:in professionell und individuell zu unterstützen – sei es z.B. bei der Holzernte, bei der Vermarktung oder im gesamten Prozess. Die Kosten für diese Dienstleistungen versuchen wir möglichst gering zu halten und sind angepasst an die örtlichen, kleinstrukturierten Gegebenheiten.
PEFC-Zertifizierung
Unsere Wälder sind PEFC-zertifiziert – was bedeutet das?
PEFC (= Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen. Das zugehörige PEFC-Siegel garantiert also, dass die damit gekennzeichneten Holz- und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Das System ist transparent und unabhängig und garantiert auf internationaler Ebene die nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Wäldern.
Unsere Mitglieder verpflichten sich, ihre Wälder nach den PEFC-Standards zu bewirtschaften. Dazu gehört:
✓ Vorrang für Mischbestände und Naturverjüngung
✓ Förderung seltener Baum- und Straucharten
✓ Unterlassen von flächigem Befahren der Bestände
✓ Kahlschläge nur in Ausnahmesituationen
✓ Eintreten für waldangepasste Wildbestände
Unsere Partner
Profitieren Sie von unserem Netzwerk
Ihr Wald verdient die bestmögliche Pflege und Bewirtschaftung – ein Netzwerk aus verlässlichen Kooperationspartnern ist dabei unerlässlich. Als regionaler Verein haben wir uns bereits ein solches Netzwerk aufgebaut und blicken auf eine über viele Jahre und Jahrzehnte währende Zusammenarbeit mit Gemeinden, Ämtern und Unternehmen zurück. Als Mitglied der FBG Arnstein e.V. können Sie entsprechend Ihren Bedürfnissen davon profitieren. Ganz nach unserem Motto: Gemeinsam für den Wald!
Kommunen
Die Kommunen im FBG-Gebiet – Arnstein, Eußenheim, Himmelstadt, Karlstadt, Retzstadt, Thüngen und Zellingen – sind alle Mitglieder unseres Vereins. Sie sind starke und verlässliche Partner, die wesentlich zur Erfüllung des FBG-Auftrages beitragen: ein aktiver, forstwirtschaftlicher Zusammenschluss.
Verbände, Organisationen und Firmen
Die FBG Arnstein e.V. ist vernetzt mit anderen Verbänden und Organisationen, um auf dem aktuellen Stadt zu sein, den Mitgliedern den besten Service zu bieten und aktiv bei Entscheidungen, die unsere Wälder betreffen, mitzuwirken. Darüber hinaus arbeiten wir mit Unternehmen und einer Reihe von selbstständigen, lokalen Partnern zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es, die Arbeit unseres Vereins zu optimieren und unseren Mitgliedern die besten, regionalen Partner für die Waldbewirtschaftung zur Seite zu stellen.